Vortrag Standards der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis mit Hans-Thomas Bosch

Am Sonntag, den 10. November 2024

Am Sonntag Vormittag haben sich über 40 Personen, die Obstbäume als ihre Passion sehen, auf den Weg gemacht ins Gasthaus zur Traube in Wattenweiler, um den Vortrag von Herrn Hans-Thomas Bosch zu hören und mit ihm zu diskutieren.

Herr Hans-Thomas Bosch ist auf mehreren Gebieten des Obstbaumes beheimatet. Einmal ist er beruflich und auch ehrenamtlich sehr eng der Pomologie verbunden und ein weiterer Schwerpunkt von ihm ist das Schneiden von Obstbäumen als landschaftsprägender Baum. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee hat er täglich mit der Sortenerhaltung von Streuobst zu tun.

Er verfasste als Mitautor über mehrere Jahre das umfassende Arbeitsbuch mit begleitenden Fotos und gut verständlichen Texten, das jetzt als Standards der Obstbaumpflege zu sehen ist und Grundlage des Vortrages waren.

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Neuburg an der Kammel, Herr Markus Dopfer, begrüßte die Teilnehmer mit einem kurzen Grußwort. Er schätzte es sehr, dass in der Gemeinde der Verein Streuobstwiesenverbund so aktiv ist und die unterschiedlichen Akteure zum Thema Streuobst zusammenbringt. In der Gemeinde wurden in den letzten Jahren mehrere Streuobstwiesen angelegt worauf er besonderen Wert gelegt hat.

Zwei Mitarbeiterinnen vom Bund Naturschutz, Frau Nicole Bottesch und Frau Kristina Gigl stellten das „Aktionsbündnis Streuobst“ und die dadurch möglichen Unterstützungen und Aktivitäten vor.

Herr Thomas Bosch hat in seinem Vortrag die wichtigsten Standards der Obstbaumpflege in sehr anschaulichen Beispielen vorgetragen. Es war nur möglich die wichtigsten Themen anzusprechen, da alleine die unterschiedlichen Sorten, wie Apfel, Birne, Kirsche oder auch Zwetschge spezielle Methoden notwendig machen.

Nach einer kurzen Breznpause ging es dann raus in den Obstgarten und rauf auf den Baum. Hier wurde vom ihm die Theorie in der Praxis gezeigt und da wurde so manches Fragezeichen beantwortet

Bei einem guten Mittagessen haben die Teilnehmer dann noch weiter alle Facetten des Obstbaumes von den Sorten, der Pflanzung bis zur Pflege durchdiskutiert.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Referenten für diesen interessanten kurzweiligen Vormittag und und auch bei allen Teilnehmern für das Große Interesse an dem Thema Streuobst.

Harald Behr 1. Vorsitzender